Die Chemieregion Bitterfeld-Wolfen feierte mit einem Festakt ihr 125-jähriges Jubiläum
Bitterfeld-Wolfen, 07. Juni 2018 - Wir leben Chemie. Das Motto des Festjahres wurde heute im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen von Gästen aus Politik und Wirtschaft, Vertretern der Unternehmen im Chemiepark sowie Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland zelebriert. Ein abwechslungsreiches Programm mit Filmeinspielern, Gesprächen mit Zeitzeugen und einer Podiumsdiskussion nahm die Gäste mit auf eine Reise. Dabei blickten sie zurück auf die wechselvolle Geschichte der Chemieregion und erhielten neue spannende Einblicke in das Hier und Heute und die gewandelte Region.
Weimarer Firma Ibu-tec investiert Millionen in neuen Produktionsstandort im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
Bitterfeld-Wolfen, 25. April 2018 - Die Weimarer Firma Ibu-tec advanced materials AG investiert rund sechs Millionen Euro in den neuen Produktionsstandort im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen und weitet damit ihre Kapazitäten im Bereich Batteriewerkstoffe und chemische Katalysatoren aus.
Wir brauchen eine die Wettbewerbsfähigkeit sichernde Energieversorgung und Engagement für die Industrie!
Halle, 17. April 2018 - Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH und Vizepräsident der IHK Halle-Dessau wirbt dafür, dass sich Unternehmerinnen und Unternehmer im Süden des Landes an der Wahl zur IHK-Vollversammlung beteiligen.
CECHEMNET - Dr. Christof Günther neuer Netzwerksprecher
„Unsere mitteldeutschen Chemiestandorte sind durch einen leistungsfähigen Stoffverbund integriert und bündeln die Interessen im Netzwerk CeChemNet. Gemeinsam wollen wir das Chemiedreieck weiter voranbringen. Mit moderner Infrastruktur, attraktiven Ansiedlungsflächen und höchster Akzeptanz für die chemische Industrie in der Bevölkerung verfügen wir über die besten Voraussetzungen für weiteres Wachstum“, so Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, der mit der Wahl durch den Lenkungskreis die Sprecherfunktion von Arvid Friebe, Geschäftsführer der Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH, übernommen hat.
Pressekonferenz zum Auftakt des 125-jährigen Jubiläums der Chemieregion Bitterfeld-Wolfen
Bitterfeld-Wolfen, 14. Februar 2018 - Im Jahr 2018 feiert die Chemieregion Bitterfeld-Wolfen ein besonderes Jubiläum. Vor 125 Jahren wurden die Weichen für die chemische Produktion am Standort gestellt. Unter dem Motto „Wir leben Chemie“ will der Standort das Jubiläum mit einem bunten Veranstaltungs- programm feiern und den sichtbaren positiven Wandel des ältesten Industriestandortes in Mitteldeutschland über die Landesgrenze hinaustragen.
Advertorial im CHEMIE TECHNIK Compendium Industrial Parks 2018"
Halle, 03. Januar 2018 - Das Fachmagazin CHEMIE TECHNIK "Compendium Industrial Parks 2018" veröffentlichte einen Beitrag über die Chemiestandortbetreiber Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH, die BASF Schwarzheide GmbH, die InfraLeuna GmbH und die InfraZeitz Servicegesellschaft mbH sowie das gemeinsame Netzwerk CeChemNet.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Offizielle Inbetriebnahme der neuen „LEUNA-Harze 4“-Anlage – Grösste Investition in der Firmengeschichte der LEUNA-Harze GmbH
Chemieparks – Fit für die Zukunft
Die Chemieindustrie im Mitteldeutschen Chemiedreieck bildet als Schlüsselindustrie in Sachsen-Anhalt komplette Wertschöpfungsketten ab. Nur wenige Chemie-Standorte in Deutschland sind miteinander derart intensiv über Stoffverbünde vernetzt. Herzstücke der Produktion sind die großen Chemieparks, an deren Standorten mehr als 23.000 Beschäftige in rund 500 Unternehmen Dienstleistungen und unzählige Produkte - von Basischemikalie bis Glasfaserkabel oder Hochleistungskunststoff - herstellen, mit denen Klimaschutz, Energiewende oder Digitale Zukunft erst möglich gemacht werden. Zu den mehr als 8 Milliarden Euro Umsatz der Chemie- und Pharmabranche in Sachsen-Anhalt tragen die Unternehmen an diesen Standorten den größten Teil bei.
Inbetriebnahme des neuen Übergabebahnhofs Leuna Nord für den Chemiestandort Leuna
Leuna, 29.05.2017 - Gemeinsam nahmen am heutigen Tage Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt , Thomas Kleinsteuber, Leiter Vertrieb im Regional- bereich Südost der DB Netz AG, Dr. Willi Frantz, Geschäftsführer der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH und der Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, Dr. Christof Günther mit einem symbolischen Scherenschnitt den Übergabebahnhof Leuna Nord am Chemiestandort Leuna offiziell in Betrieb.
„Mit der Inbetriebnahme feiern wir einen wichtigen Meilenstein für unseren Bereich Bahnlogistik. Denn ab heute verfügen wir über zwei Anbindungen in das Netz der Deutschen Bahn. Wir schaffen damit für unsere Kunden am Chemiestandort Leuna die Basis für weiteres Wachstum und höchste Verlässlichkeit auf einem besonders umweltfreundlichen Transportweg.“, so Dr. Christof Günther.


Auftaktveranstaltung zum Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz bei der InfraLeuna GmbH
Leuna, 27.04.2017 - Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt und die InfraLeuna GmbH haben gemeinsam die Auftaktveranstaltung zum Welttag für Sicherheit und Gesundheits- schutz am Arbeitsplatz 2017 am Chemiestandort Leuna durchgeführt.
Der Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz erinnert jährlich am 28. April an die Gewährleistung und Verbesserung von sicherer, gesunder und menschenwürdiger Arbeit und werde durch die International Organisation (ILO) eingeführt.
„Viele Unternehmen am Chemiestandort Leuna beweisen täglich, dass umfassender Arbeits- und Gesundheitsschutz den wirtschaftlichen Erfolg erst ermöglicht und nicht wie vielfach immer noch behauptet das Arbeiten behindert.“, so Dr. Bernhard Räbel, Präsident des Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt.


Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. Christoph Mühlhaus verliehen
Magdeburg, 24.04.2017 – Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, verlieh heute das Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. Christoph Mühlhaus.
Damit wurde das herausragende Engagement von Herrn Dr. Mühlhaus im Umstrukturierungsprozess der Chemieindustrie nach der Wiedervereinigung geehrt. Bis heute engagiert sich der 75-jährige Verfahrenstechniker aktiv für die Industrie und wirkt unter anderem bei der Entwicklung strategischer Projekte und Konzeptideen für die Nutzung von erneuerbarem Strom für die Erzeugung von Wasserstoff und für „grüne“" Wasserstoffchemie mit.
CeChemNet gratuliert Herrn Dr. Mühlhaus zu der Würdigung seiner Leistungen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.


CeChemNet – Partnerschaft feiert 15-jähriges Bestehen und wählt Arvid Friebe als neuen Sprecher
Halle, 10.04.2017 – Arvid Friebe, Geschäftsführer der Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH, übernimmt im Jubiläumsjahr die Sprecherfunktion der Vereinigung CeChemNet.
„Es ist mir eine besondere Ehre, im 15. Jahr des Bestehens von CeChemNet die Sprecherfunktion zu übernehmen.“ so Friebe. Arvid Friebe, Geschäftsführer der Infra-Zeitz Servicegesellschaft mbH, übernimmt im 15. Jahr des Bestehens die jährlich wechselnde Sprecherfunktion von Dr. Michael Polk, Geschäftsführer der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH.


Niederländisches Königspaar reiste für Kooperationsabkommen biobasierter Cluster nach Leipzig


Offizielle Eröffnung der neuen Reduktionsanlage der CRI Catalyst Leuna GmbH – über 95 Jahre Katalysatoren aus Leuna
Leuna, 29.03.2017 – Mit der heutigen Eröffnung wird im Beisein von Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Stijn van Els, Vorsitzender der Geschäftsführung der Shell Deutschland Oil GmbH, Holger Günschel, Geschäftsführer der CRI Catalyst Leuna GmbH und Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, die Fertigstellung der neuen Reduktionsanlage am traditionsreichen Chemiestandort Leuna offiziell vollzogen.


Pressemeldung:
CECHEMNET – Stromnetzkosten fairer verteilen!
Bitterfeld, 10.01.2017 – Ostdeutsche Chemiestandortbetreiber fordern faire Lastenteilung bei der Finanzierung der Netzinfrastruktur. Mit dem jetzt vorliegenden Referentenentwurf des Netzentgelt-
modernisierungsgesetzes sieht das Bundeswirtschaftsministerium von
der Möglichkeit einer bundesweiten Umlage der Netzentgelte auf Übertragungsnetzebene ab.

